Schulungen

Wir freuen uns, allgemeine Schulungen unseres Kooperationspartners AHAG anbieten zu können. Die Schulungsinhalten passen zu den Grundregeln und Richtlinien, nach denen wir Planungen aufbauen. Spezialschulungen an Ihrer kundenspezifischen Konfiguration, führen wir gern weiterhin direkt durch.


Grundlagen der Konfiguration

Für wen?

Diese Schulung richtet sich an Personen, die selbst eine Visual-Planning -Planung einrichten oder anpassen möchten. In der Regel sind dies IT-MitarbeiterInnen, Visual-Planning-KeyUser, Beteiligte an Visual-Planning-Projekten. In der Evaluierungsphase ist die Schulung ideal, um einen tiefen Einblick in die Software zu erhalten und so eine sichere Entscheidungsgrundlage für Visual-Planning zu bekommen.

  • Grundlegende Konzepte von Visual-Planning
  • Erstellung der Grundstruktur aus Dimensionen und Rubriken
  • Abbilden von Prozessen mit Vorgangshierarchien und Vorgangserstellungsregeln
  • Erstellen von einfachen Planungsansichten
  • Nutzung von Formularen zur Speicherung von Vorgangsdaten
  • Auslastungsberechnung auf Basis von Kalendern

Grundlagen Operatives Arbeiten

Für wen?

Diese Schulung richtet sich an Personen, die regelmäßig operativ mit einer Visual-Planning-Anwendung arbeiten. In der Regel sind Disponenten, Visual-Planning-KeyUser.

  • Effiziente Nutzung von Visual-Planning
  • Verwendung von Vorlagen
  • Anpassen von Ansichten / Layouts
  • Erstellen von privaten Ansichten und Filtern
  • Exportieren von Planungsdaten nach Excel
  • Verschieden Druckmöglichkeiten

Aufbauschulung Berechtigungssteuerung

Für wen?

Diese Schulung richtet sich an Personen, die die Berechtigungssteuerung zu einer Visual-Planning Planung konzeptionieren, einrichten oder anpassen möchten. Dies ist vor allem in größeren Visual-Planning-Installationen notwendig. In der Regel sind die Teilnehmenden IT-MitarbeiterInnen, Visual-Planning-KeyUser, Beteiligte an Visual-Planning-Projekten.

  • Grundlagen zur Berechtigungssteuerung in Visual-Planning
  • Benutzerverwaltung und Zuweisung von Berechtigungsgruppen
  • Automatisches und Manuelles Anlegen von Berechtigungsobjekten
  • Filter als Basis für Berechtigungsobjekte
  • Dynamische Berechtigungen (eigene Vorgänge / eigenes Team)
  • Konzeptionelle Tipps
  • Kurze Info zu weiteren administrativen Aufgaben

Aufbauschulung Import/Export/Schnittstellen

Für wen?

Diese Schulung richtet sich an Personen, die den Datenimport oder –Export für Visual-Planning Planung konzeptionieren, einrichten oder anpassen möchten. Dies ist für alle Arten von Schnittstellen notwendig. In der Regel sind die Teilnehmenden IT-MitarbeiterInnen, Visual-Planning-KeyUser, Beteiligte an Visual-Planning-Projekten.

  • Grundlagen zu Schnittstellen in Visual-Planning
  • Einrichten von Import-/Export-Definitionen und deren Nutzung
  • Automatisierung von Importen/Exporten als Schnittstelle, Monitoring
  • URL-getriggerte Ausführung von Importen/Exporten zur Live-Anbindung
  • Verknüpfung von Exporten mit Importen zur VP-internen Automatisierung
  • Einbindung von SQL-Prozeduren für individuelle Anpassungen von Planungsdaten

Konfiguration Mobile Anwendungen VPPortal / VPGo

Für wen?

In dieser Schulung erlernen Sie die Konfiguration und Möglichkeiten der Module VPPortal / VPGo. Sie richtet sich an Visual Planning Keyuser und VP-Administratoren die sich mit der Erweiterung der Planung beschäftigen möchten.

Mit den Visual Planning Modulen VPPortal und VPGo können Sie Ihre Planung per Browser oder Smartphone erreichen. Mit den Modulen können verschiedenste Prozesse aus der Planung erweitert werden:

  • Antragsworkflows wie z.B. Urlaubsanträge aus der App heraus
  • Informationen aus der Planung
  • Rückmeldungen erstellen, wie z.B. geleistete Arbeitsstunden oder Statusmeldungen

Dabei werden diese Themen in der Schulung behandelt:

  • Technische Voraussetzungen
  • Konfiguration der VPPortal / VPGo Modelle (Ansichten) und deren Einsatzzwecke
  • Konfiguration von verschiedenen Ressourcen-/Vorgangseditoren
  • Einsatz von verschiedenen Vorgangshierarchien
  • Zugangsberechtigung
  • Lösungsmöglichkeiten der Module anhand verschiedener Beispielszenarien